Im oberthurgauischen Egnach eröffnete Obmann Hans Vetterli pünktlich seine letzte (nach 4 Jahren) Versammlung der Thurgauer Schwingerveteranen und begrüsste nicht weniger als 47 Veteranen sowie einige Gäste. Als Stimmenzähler wurden mit Kurt Bietenhader (Münchwilen/HTG) und Emil Breitenmoser (Sulgen/OTG) zwei Kameraden gewählt. Im Jahresbericht welcher anschliessend genehmigt wurde, hat Vetterli nochmals Rückschau aufs ESAF in Mollis sowie das kantonale Nachwuchsschwingfest in Dussnang gehalten. Bei beiden Anlässen wurde auf die hervorragende Organisation und die Leistungen der Schwinger
WeiterlesenDas Wega-Buebeschwingfest bildet traditionell den Abschluss der Freiluftsaison. Letztes Jahr musste das Schwingfest aufgrund von anhaltenden Regenfällen im Vorfeld leider abgesagt werden. Auch dieses Jahr wurde das Wetter genau beobachtet. Bei ungemütlichen Verhältnissen konnte das Fest aber doch durchgeführt werden. Eingeladen waren die Schwingklubs aller nordostschweizer Kantone. Ganze 390 Jungschwinger folgten der Einladung nach Weinfelden, darunter auch 29 Schwinger vom Oberthurgauer Schwingerverband. Die jüngste Kategorie ist geprägt von unseren Jungschwingern aus Zihlschlacht. Joan Zingg (2017)
WeiterlesenUnglaubliche 387 Jungschwinger trafen sich am Samstag im kleinen Ort Zuckenriet um das diesjährige Uzwiler Buebeschwinget zu bestreiten. Durch die hohe Teilnehmerzahl und Verzögerungen beim Appell zog sich das Schwingfest etwas schleppend durch den spätsommerlichen Tag. Sechs Schwingplätze und hohe Ausstich-Grenzen in allen Kategorien beschleunigten den Festverlauf am Nachmittag. Bei den jüngsten Schwingern der Jahrgänge 2016-2019 gelang dem Zihlschlachter Joan Zingg (2017) erneut ein Glanzresultat. Mit vier gewonnen Gängen klassierte er sich auf dem guten
WeiterlesenRekordverdächtige 30 Oberthurgauer Jungschwinger traten am letzten Samstag beim heimischen Kantonalschwingfest in Dussnang an. Die Verletzungshexe trieb ihr Unwesen und setzte drei Jungschwinger ausser Gefecht. Trotzdem konnten ganze 9 Zweige gewonnen werden. In der Kategorie der jüngsten Schwinger trumpften unsere Zihlschlachter Vertreter gross auf. Julian Brühlmann (2017) und Joan Zingg (2017) gewannen jeweils drei Gänge und konnten einen weiteren Gang stellen. Dies reichte für die Platzierungen 10b resp. 11a und den Gewinn eines weiteren Zweiges.
WeiterlesenMartin Hersche aus Vaduz (Schwingclub Appenzell) triumphiert beim Schaffhauser kantonalen Schwingfest Perfektes Sommerwetter, volle Ränge und ein würdiger Sieger – der Thurgauer Thomas Burkhalter muss sich leider im Schlussgang geschlagen geben – die Thurgauer holen sich fünf Kantonal-Kränze Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen bei rund 30 Grad zog das Schaffhauser kantonale Schwingfest am Sonntag zahlreiche Besucher auf das herrlich hergerichtete Festgelände bei Schleitheim (Schlaate). Die Organisatoren hatten ganze Arbeit geleistet: Die Festwirtschaft lief reibungslos, kühlte
WeiterlesenAuch dieses Jahr fand das Surentaler Nachwuchsschwinget mit einem Kontingent von 15 Oberthurgauer Schwingern in Neudorf LU statt. Wie letztes Jahr brannte die Sonne den ganzen Tag auf den Schwingplatz und trieb das Thermometer auf über 30 Grad. In der Kategorie 2015 / 2016 war es der Zihlschlachter Andrin Brühlmann (2015), der Allen das Fürchten lehrte. Andrin musste sich nur im fünften Gang vom späteren Festsieger das Sägemehl abwischen lassen. Mit 58.00 Punkten klassierte er
WeiterlesenDomenic Schneider heisst der Sieger des Appenzeller Kantonalen Schwingfestes vom vergangenen Sonntag in Gais AR. Der 31-jährige Sennenschwinger aus Friltschen setzte sich im Schlussgang gegen den Herisauer Eidgenossen Martin Roth mit Stich und Nachdrücken durch und feierte damit bereits seinen neunten Kranzfestsieg. Auf dem Schlussrang 1b klassierte sich Andy Signer aus Wittenbach, der im letzten Gang einen Plattwurf gegen den für den organisierenden Verein antretenden Thomas Kuster verbuchen konnte. Für Signer ist es der erste
WeiterlesenWas für ein Thurgauer Tag auf der Rigi – bei idealem Schwingwetter und vor traumhafter Kulisse konnten sich vier der sechs angetretenen Thurgauer Schwinger einen der begehrten Kränze aufsetzen lassen. Im klubinternen Schlussgang konnte sich Samuel Giger gegen seinen Teamkollegen Mario Schneider bereits nach kurzer Gangdauer durchsetzen und so das Fest in souveräner Manier gewinnen. Nach 2021 ist es der zweite Sieg für Giger auf der Rigi. Für den Hinterthurgauer This Kolb und den Ottenberger
WeiterlesenBereits an diesem Samstag stand mit dem Appenzeller Nachwuchsschwingertag in Gais das nächste Zweigfest auf dem Programm. Dies war nun das dritte Schwingfest innerhalb von sieben Tagen. Entsprechend ausgelaugt wirkten unsere Jungschwinger. Trotz Allem gewannen die Tellenfelder Jungschwinger nicht weniger als fünf Zweige. In der Kategorie der Jüngsten konnte der Steinacher Michael Schmid (2017) erneut zwei Gänge für sich entscheiden und wichtige Erfahrungen im Ernstkampf sammeln. In der Kategorie 2014 / 2015 durfte sich Rafael
WeiterlesenNach dem Schwingfest ist vor dem Schwingfest. Dieser Grundsatz gilt grundsätzlich immer. An diesem Wochenende zeigte sich dieser Grundsatz aber etwas deutlicher. Mit dem Sommerschwinget beim Stelzenhof auf dem Ottenberg stand das zweite Schwingfest des Wochenendes im Kalender. Seit vielen Schwingfesten war Michael Schmid einziger Vertreter der Oberthurgauer in der Kategorie 2016/2017. An diesem Schwingfest waren in dieser Kategorie ganze sieben Jungschwinger für den Oberthurgau am Start. Joan Zingg (2017) und Julian Brühlmann (2017) aus
WeiterlesenNach einer kurzen Schwingfest-Pause stand für die Oberthurgauer Jungschwinger das nächste Zweigfest auf dem Plan. Das idyllische Trübbach im St. Galler Rheintal lud zum Kantonalen Nachwuchsschwingfest. Dank sommerlichem Wetter folgten neben 334 Nachwuchsschwingern auch knapp 1000 Zuschauer der Einladung und kamen in den Genuss von tollem Schwingsport. Bei den Jüngsten war der Steinacher Michael Schmid (2017) abermals einziger Vertreter der Tellenfelder Jungschwinger. Er konnte zwei seiner Gänge gewinnen. In der Kategorie 2014/2015 zeigte sich rasch,
WeiterlesenStefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV St. Gallen - Ein hervorragend organisiertes Fest! Das Organisationskomitee unter der Leitung von Michel Götte hat es einmal mehr verstanden sämtliche Gäste zu verzaubern und ein unvergessliches Schwingfest zu organisieren. Auf dem Stadtterrain „Gründenmoos“ in St. Gallen starteten 23 Thurgauer, bei hervorragendem und sehr heissem Sommerwetter am 129. Nordostschweizer Teilverbandsschwingfest. Mit sechs erkämpften Kränzen hat sich die Thurgauer Mannschaft im Bereich des zu erwartenden Resultats, gut repräsentiert. Im Schlussgang standen sich
WeiterlesenStefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV Schwarzsee/FR – Bei ordentlich warmen Bedingungen starteten fünf Thurgauer zum Zweiten Bergkranzfest im Verbandsgebiet der Südwestschweiz. Das gut bestückte Teilnehmerfeld liess bereits im Vorfeld hoch attraktive Paarungen erwarten. Der Wettkampfstart verlief allerdings nicht bei allen Wunschgemäss und so musste sich die Ostschweizer gegen die starke Berner Fraktion unter enormen Druck behaupten. Zur Wettkampfhälfte resultierte beim Team Thurgau eine eher unvorteilhafte Ausgangslage für den Nachmittag. Einzig Mario Schneider konnte sich mit zwei
WeiterlesenEiner der wichtigsten Fixpunkte im Schwingfestkalender der älteren Nachwuchsschwinger ist das alljährliche Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest. Dabei duellieren sich die nordostschweizer Jungschwinger auf Teilverbandsstufe innerhalb des eigenen Jahrgangs um die begehrten Doppelzweige. Bei sommerlichem Wetter trafen sich 213 Schwinger der Jahrgänge 2008 bis 2012 in Domat-Ems. Beim Jahrgang 2012 konnte der Steinacher Jakob Schmid dem Fest seinen Stempel aufdrücken und eine grandiose Leistung abliefern. Im Anschwingen kam es erneut zum Kampf gegen Johann Mazenauer aus Appenzell, der
WeiterlesenDas Schwingervolk ist bekanntlich wetterfest. Diese Tatsache bewiesen am Samstag knapp 200 Jungschwinger samt Anhang. Der Herisauer Schwingklub lud zum alljährlichen Buebeschwinget auf der Ebnet. Bei garstigem Frühlingswetter stiegen die jungen Bösen in die zusehends durchnässten Zwilchhosen. Michael Schmid (2017) aus Steinach startete mit Niederlagen ins Fest. Die Kampfrichter hatten leider auch ihren Anteil an diesen Niederlagen. Mit zwei Siegen konnte Michael das Fest trotzdem noch versöhnlich abschliessen. In der Kategorie 2014 / 2015 konnten
Weiterlesenab/ Armon Orlik gewinnt mit einem Schlussgangerfolg gegen Damian Ott das Glarner-Bündner Kantonalschwingfest vom Pfingstmontag in Ziegelbrücke. Der Ottenberger Samuel Giger konnte sich mit einem abschliessenden Sieg im sechsten Gang zum Co-Festsieger ausrufen lassen. Bei Punktgleichheit von Giger und Orlik nach dem fünften Gang gab die Einteilung dem Bündner den Vorzug für die Endausmarchung und dabei die Chance auf eine Revanche. Im Anschwingen wurde der Maienfelder von Ott noch kalt erwischt und musste sich gleich
Weiterlesen367 Nachwuchsschwinger trafen sich am Donnerstag im glarnerischen Ziegelbrücke bei zunächst regnerischem Wetter. Zu den Jungschwingern der Kantone Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau gesellten sich welche aus den Gastklubs Einsiedeln, March-Höfe und Sachseln. Für die Oberthurgauer ging es in diesem Ernstkampf das erste Mal in der noch jungen Saison um die begehrten Zweige. Das Wetter wurde immer versöhnlicher und gleichzeitig zeigten sich zwei Tatsachen immer deutlicher. Die oberthurgauer Jahrgänge 2014 und 2015 sind
WeiterlesenWas für eine Atmosphäre, was für ein Schwingplatz! Vor märchenhafter Kulisse im Park des Stockalperschlosses in Brig durften die Oberthurgauer Schwinger dank der Einladung des Partnerclubs ein unvergessliches Wochenende im Oberwallis verbringen. Bei den jüngsten Schwingern war es erneut Michael Schmid (2017) aus Steinach, der den Oberthurgau als einziger Akteur vertrat. Mit zwei gewonnenen und einem gestellten Gang tat er dies auch erfolgreich und klassierte sich auf dem guten Platz 7. Die Kategorie 2014 /
WeiterlesenStarker Auftritt der Thurgauer am Zürcher Kantonalschwingfest Am 17. Mai 2025 lockte das 115. Zürcher Kantonalschwingfest in Urdorf rund 5’500 Zuschauer an. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen traten 150 Schwinger an. Darunter auch 20 hochmotivierte Athleten aus dem Thurgau. Drei Thurgauer kranzen Drei Thurgauer Schwinger konnten sich am Ende des Tages einen Kranz aufsetzen lassen: Die Gebrüder Schneider Domenic und Mario, vom Schwingklub Ottenberg sowie Kundert Elias vom Schwingerverband Hinterthurgau. Kundert schwang sich mit
WeiterlesenStefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV Thundorf - Bei bestem Schwingfestwetter am Morgen und garstigen Bedingungen am Nachmittag, zeigten die 148 Teilnehmer beim Thurgauer Kantonalen Schwingfest in Thundorf den 4850 Zuschauern hochstehenden und attraktiven Schwingsport. Für den Schlussgang qualifizierten sich die beiden Ottenberger Klubkameraden Samuel Giger (Märstetten) und Domenic Schneider (Friltschen). Nach einer Gangdauer von 1.55 Minuten gewinnt der 27-Jährige Kilchberger- und Unspunnensieger Samuel Giger mittels Kurz platt und realisiert so nach 2018, 2021 und 2922 den
WeiterlesenVorschau 119. Thurgauer Kantonales Schwingfest Stefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV Den Festsieg am Heimfest streben die Thurgauer Schwinger gemeinsam an. Thundorf – Was die olympischen Spiele beispielsweise für Leichtathleten sind, ist für die Schwinger jeweils das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Der Saisonhöhepunkt, welcher jeweils alle drei Jahre zur Austragung gelangt, findet nach 2010 in Frauenfeld erneut im Verbandsgebiet der Nordostschweiz statt. Um sich für eine Selektion ins Gespräch zu bringen, werden alle Schwinger versuchen einen
WeiterlesenTraditionell tagte die Thurgauer Schwingerfamilie am letzten November-Sonntag an ihrer Delegiertenversammlung. Für einmal durften wir im Verbandsgebiet der Unterthurgauer Schwinger im Thunbachtal in der Gemeinde Thundorf gastieren. Unser Kantonalpräsident Josef Notz begrüsste alle Delegierte Ehrenmitglieder und Gäste und führte gekonnt und souverän durch die Versammlung. Rund 150 Anwesende bekundeten das Interesse am Verbandsgeschehen. Die Technischen Leiter Simon Schild (Aktive) und Roman Haag (Nachwuchs) berichteten erfreuliches über das Abschneiden ihrer Schützlinge. Nebst den Festsiegen durch Samuel
WeiterlesenStefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV Appenzell – Bei idealen Bedingungen zum Auftakt, konnte das mit 4-jähriger Verspätung angedachte Jubiläumsschwingfest „125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband“ doch noch zur Austragung gebracht werden. Unzählige Schwingbegeisterte reisten bereits am Freitag und Samstag in den Kantonshauptort Innerrhodens, um den Saisonhöhepunkt auf keinen Fall zu verpassen. Die Verantwortlichen unter der Leitung von Reto Mock scheuten keinen Aufwand, um sich von der besten Seite zu präsentieren. Zum nationalen Kräftemessen starteten 122 Athleten aus allen
WeiterlesenStefan Hungerbühler, TKSV Bei idealen Wetterbedingungen fand vergangenen Sonntag das 7. Eidgenössische Nachwuchsschwingfest im Verbandsgebiet der Südwestschweizer in Sion statt. Vor 2850 Zuschauern zeigten die 150 jungen, aufstrebenden Nachwuchshoffnungen aus der ganzen Schweiz ihr gesamtes Können und kämpften in drei Alterskategorien (Jg. 2007 bis 2009) um die begehrten sowie einmaligen Doppelzweige. Rhyner, Rempfler und Schönholzer erfolgreich Der Wittenwiler Lorin Rhyner sichte sich die Auszeichnung im jüngsten Jahrgang 2009. Nach einem fulminanten Start mit drei Siegen
WeiterlesenStefan Hungerbühler, TKSV Drei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt dem Eidgenössischen Jubiläumsschwingfest in Appenzell, traf sich der Schwinger-Tross auf der Schwägalp erneut zur Hauptprobe. Die 24. Auflage des Bergklassikers wird jedoch definitiv als Wasserfestspiele in die Geschichte eingehen. Bei sehr widrigem und nasskaltem Wetter trotzten 90 Athleten sowie 12258 Zuschauende dem erbärmlichen Wetter von Petrus. Neben den 60 Ostschweizern gastierten zugleich noch je 15 Berner und Südwestschweizer. Aus Thurgauer Sicht wurden die Farben durch neun Athleten
WeiterlesenStefan Hungerbühler, TKSV Zum letzten Kräftemessen der laufenden Saison mit Eichenlaub Abgabe, traf sich der Ostschweizer Nachwuchs (Glarus, Schaffhausen, St. Gallen und Zürich) im thurgauischen Hüttlingen. Bei idealem Festwetter aus Schwingersicht, organisierte der Schwingerverband Unterthurgau den jährlich wiederkehrenden Anlass für die Jugend. In sechs Alterskategorien von acht bis siebzehn Jahren duellierten sich 318 Nachwuchsschwinger am Thurgauer Kant. Nachwuchsschwingfest. Das Thurgauer Nachwuchs-Team konnte sich von den 127 abgegebenen Eichenzweigen deren 43 für sich beanspruchen und so
Weiterlesenmb/Bei sommerlichen 32 Grad konnte Damian Ott das Schaffhauser Kantonalen Schwingfest vom vergangenen Sonntag in Stetten gewinnen. Der 24-Jährige Sennenschwinger aus Dreien SG gewinnt im Schlussgang vor 650 Zuschauerinnen und Zuschauern gegen den Ottenberger Domenic Schneider, Friltschen, nach 5:30 Minuten mit innerem Hacken und feiert somit seinen fünften Kranzfestsieg. Die Thurgauer reisen mit insgesamt vier Kränzen aus dem Schaffhausischen ab. Schneider startete mit einem Blitzsieg und der Maximalnote gegen Eidgenosse Samir Leuppi optimal in den
WeiterlesenStefan Hungerbühler, Medienverantwortlicher TKSV Ricken/SG – Das 20. Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest welches durch die Mitglieder des Schwingerverband Rapperswil und Umgebung bestens organisiert wurde, konnte bei idealen Wetterbedingungen durchgeführt werden. Im rund zweihundertköpfigen Teilnehmerfeld nahmen Athleten mit den Jahrgängen 2007 – 2011 teil. Startberechtigt waren Schwinger aus den Kantonalverbänden Appenzell, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Zürich, Schaffhausen, Zürich, sowie Gäste aus der Innerschweiz (SK Einsiedeln & Zug u. Umgebung) Dieser Wettkampf war (wie analog bei den Aktiven)
WeiterlesenStefan Hungerbühler Weissenstein/SO - Am Samstag 20 Juli, fand auf dem Solothurner Hausberg das alljährliche Weissenstein Bergfest statt. 4'500 Zuschauer fieberten mit den 90 Athleten, aufgeteilt in je 30 Nordwest-, Innerschweizer und Nordostschweizer Schwinger, fasziniert mit. Mit vier Athleten wurden auch die Thurgauer Farben würdig vertreten. Angeführt wurde die Delegation durch das Buderpaar Domenic und Mario Schneider. Im Weiteren starteten auch die beiden jungen Hinterthurgauer Teilverbandskranzer Andrin Habegger, Tägerschen und Elias Kundert, Sirnach mit dem
Weiterlesenpn/ Jedes Wochenende nichts neues. Bei garstigem Wetter starteten 18 Thurgauer am Appenzeller Kantonalen in Hundwil. Angeführt von Mario Schneider, der seinen ersten Gang gegen Damian Ott stellte, konnte er danach seine Gänge allesamt gewinnen, so qualifizierte er sich souverän für den Schlussgang. Mario konnte den Schlussgang gegen den einheimischen Martin Herrsche nach knapp 7 Minuten mit einem Kreuzgriff für sich entscheiden. Für Mario ist es nach dem Sieg auf der Schwägalp 2023 sein zweiter
Weiterlesen