TKSV, 21. Juli 2024

Domenic Schneider bezwingt Stefan Ettlin (Foto: Lorenz Reifler )
Domenic Schneider mit Glanzresultat auf dem Weissenstein
Stefan Hungerbühler
Weissenstein/SO – Am Samstag 20 Juli, fand auf dem Solothurner Hausberg das alljährliche Weissenstein Bergfest statt. 4’500 Zuschauer fieberten mit den 90 Athleten, aufgeteilt in je 30 Nordwest-, Innerschweizer und Nordostschweizer Schwinger, fasziniert mit. Mit vier Athleten wurden auch die Thurgauer Farben würdig vertreten. Angeführt wurde die Delegation durch das Buderpaar Domenic und Mario Schneider. Im Weiteren starteten auch die beiden jungen Hinterthurgauer Teilverbandskranzer Andrin Habegger, Tägerschen und Elias Kundert, Sirnach mit dem Ziel, ihren ersten Bergkranz zu gewinnen. Wie im Vorfeld angenommen, werden die Thurgauer aufgrund der Stärke des Teilnehmerfeldes gefordert sein.
Das Wetter meinte für Einmal wieder sehr gut. Dennoch mussten die Organisatoren aufgrund der sehr nassen Vorbereitungszeit einen Plan B erarbeiten. Die unglaublich regnerischen Tage im Vorfeld, liessen ein parkieren der Festbesucher neben dem Festgelände nicht zu und so musste kurzerhand ein neues Parkkonzept auf die Beine gestellt werden. Am Festtag konnte dann bei perfektem Sommerwetter und rund 30 Grad bester Schwingsport genossen werden.
Nach der Schlussgangteilnahme beim Bergfest im Jahre 2022 (gegen Matthias Aeschbacher), überzeugt Domenic Schneider (Friltschen) ein weiters Mal. Der inzwischen 81-fache Kranzgewinner sichert nicht nur den hervorragenden zweiten Schlussrang, sondern zugleich auch das vierte Exemplar des Bergkranzes auf Nordwestschweizer Territorium. Am Abend weist das Notenblatt des 30-Jährigen vier Siege, ein Gestellter und eine Niederlage auf. Die einzige Niederlage musste Schneider im dritten Gang gegen Schwingerkönig Joel Wicki hinnehmen.
Mario Schneider fehlte etwas das nötige Wettkampfglück. Nach einem gelungenen Start, (Sieg gegen den Urner Eidgenossen Matthias Herger) musste der Rothenhausener vor der Halbzeit des Festes etwas überraschend einen Gestellten gegen Ueli Wiget (Rickenbach/LU) hinnehmen. Nach der Mittagspause konnte Schneider dann aber gestärkt einen weiteren Sieg einfahren und so die Chance auf den Kranzgewinn wahren. In der Endausmachung um dem begehrten «Bergkranz» resultierte dann nochmals eine Niederlage gegen den Schwyzer Mike Müllestein. In der Schlussrangliste belegte der Ottenberger zusammen mit Andrin Habegger den 11. Schlussrang. Die beiden jungen aufstrebenden Andrin Habegger und Elias Kundert (13d) zeigten ein gutes Fest. Beides klassierten sich im Mittelfeld der Rangliste und durften den Heimweg mit wichtigen Erkenntnissen und Erfahrungen (Lehrgeld) antreten.
Im Schlussgang bezwingt der Bündner Armon Orlik den Aargauer Patrick Räbmatter nach kurzen 16 Sekunden und gewinnt das Bergfest nach 2016 zum zweiten Mal.
Von den 16 abgegebenen Kränzen, gewannen die Innerschweizer deren 9, 3 gingen in die Nordostschweiz und 4 behielten die einheimischen Nordwestschweizer für sich.
Fotos: Lorenz Reifler / Stefan Hungerbühler